Seit 2022 Vorsitzender der Bischöflichen Provinzkonferenz für die kirchlichen Archive der Kirchenprovinz Köln
Seit 09/2015 Leiter des Bistumsarchivs Münster
Seit 2009 Mitarbeiter im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Referatsleiter im Bistumsarchiv
2008 - 2012 Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift für thüringische Geschichte
2004-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert
2000 - 2002 Ausbildung zum Archivar für den Höheren Archivdienst
1998 Promotion; anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1994 Magister Artium
  Studium der Neueren und Mittleren Geschichte sowie der Politikwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Veröffentlichungen

Monographien

  • Stadt, Kreis und Kreisparteiorganisation der SED Mühlhausen während des politischen Umbruches im Herbst 1989 (Der Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.). Reihe C: Monographien), Erfurt 1996.
  • Die SED – Ideologischer Anspruch, Herrschaftspraxis und Konflikte im Bezirk Erfurt (1971-1989), Jena u.a. 2000.

Herausgeberschaft

  • Die Städtefreundschaft zwischen Münster und Mühlhausen. Eine wissenschaftliche Festschrift, hg. mit Hans-Jörg Dieckmann, Josef Lütke Aldenhövel und Dietmar Remy, Münster 1991.
  • Mühlhausen 1989/1990. Die Wende in einer thüringischen Kreisstadt, hg. mit Josef Lütke Aldenhövel und Dietmar Remy, Münster 1992; 2. Aufl. Münster 1993.
  • „Wir können ja hier offen reden...“ Äußerungen vom Politbüro-Kandidaten und Erfurter Bezirkschef, Gerhard Müller. Eine Dokumentation (Der Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.). Reihe A: Dokumente), hg. mit Dietmar Remy, Erfurt 1997.
  • Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, hg. mit Heinrich Best, Weimar u.a. 2003.
  • Geschichte in Daten – Thüringen, hg. mit Jürgen John, Reinhard Jonscher, Axel Stelzner, München u.a. 1995, 2. erw. u. erg. Aufl. Wiesbaden 2003.
  • Geheime Trefforte des MfS in Erfurt, hg. mit Heinrich Best und Joachim Heinrich, Erfurt 2006.
  • Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der SBZ/DDR (1945-1990) (2 Bde), hg. mit Uwe Hoßfeld und Tobias Kaiser, Köln u.a. 2007.
  • „Wann wird das Morden ein Ende nehmen?“ – Feldpostbriefe und Tagebucheinträge zum Ersten Weltkrieg (Quellen zur Geschichte Thüringens 32), hg. mit Denis Bechmann, Erfurt 2008.
  • Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989. Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung, hg. mit Tobias Kaiser, Berlin 2012.
  • Der Von-Galen-Gedenkraum im Bistumsarchiv Münster, hg. mit Udo Grote, Münster 2018.

Aufsätze

  • Mühlhausen und Münster – ein historischer Abriß der beiden Partnerstädte, in: Hans-Jörg Dieckmann –  Josef Lütke Aldenhövel – Heinz Mestrup – Dietmar Remy (Hg.), Die Städtefreundschaft zwischen Münster und Mühlhausen. Eine wissenschaftliche Festschrift, Münster 1991, S. 68-86.
  • Die Herrschaft der Wiedertäufer in Münster und das Wirken von Thomas Müntzer in Mühlhausen – zwei radikalreformatorische Bewegungen im 16. Jahrhundert, in: Hans-Jörg Dieckmann – Josef Lütke Aldenhövel – Heinz Mestrup – Dietmar Remy (Hg.), Die Städtefreundschaft zwischen Münster und Mühlhausen. Eine wissenschaftliche Festschrift, Münster 1991, S. 87-92 (zusammen mit Dietmar Remy).
  •  Die SED im Bezirk Erfurt vor und während der politischen Wende im Herbst 1989, in: Günther Heydemann – Gunther Mai – Werner Müller (Hg.), Revolution und Transformation in der DDR 1989/90 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 73), Berlin 1999, S. 429-445.
  • Die SED im Bezirk Erfurt vor und während der politischen Wende im Herbst 1989, in: In guter Verfassung III. Erfurter Beiträge zum Verfassungsschutz (Demokratie im Diskurs 5), Erfurt 1999, S. 171-190.
  • Weiterkämpfen wie gewohnt. Der Untergang der Bezirks-SED in Erfurt war im Herbst 1989 auch das Ende für ihren Chef Gerhard Müller, in: „Thüringer Allgemeine“ vom 13.11.1999 (Thüringen zum Sonntag – Zeitgeschehen).
  •  „Wir werden mit Egon Krenz reden, wenn wir mit Euch nicht zurechtkommen.“ – Der Sturz Gerhard Müllers, Kandidat des Politbüros und SED-Bezirkschef von Erfurt, im Herbst 1989, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1/2000, S. 78-91.
  • Aufbau und Struktur der SED in den thüringischen Bezirken, in: Heinrich Best – Heinz Mestrup (Hg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, Weimar u.a. 2003, S. 70-173.
  • Praxis und Alltag der Parteiherrschaft im Territorium – eine Rekonstruktion auf der Grundlage von Interviews mit Ersten und Zweiten Sekretären der SED, in: Heinrich Best – Heinz Mestrup (Hg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, Weimar u.a. 2003, S. 205-303.
  • Politik und Handlungsspielräume von Ersten SED-Kreis- und Bezirkssekretären in den Eichsfeldkreisen Heiligenstadt und Worbis, in: Heinrich Best – Heinz Mestrup (Hg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, Weimar u.a. 2003, S. 304-317.
  • Die Situation in den SED-Kreisleitungen [im Herbst 1989], in: Heinrich Best – Heinz Mestrup (Hg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED, Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, Weimar 2003, S. 400-448.
  • „Das heißt nicht, daß ich nicht mehr da bin.“ – Zur Ablösung der Ersten SED-Bezirkssekretäre von Erfurt, Gera und Suhl, Gerhard Müller, Herbert Ziegenhahn und Hans Albrecht, im November 1989, in: Heinrich Best – Heinz Mestrup (Hg.), Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis in den thüringischen Bezirken der DDR, Weimar u.a. 2003, S. 462-476.
  • Die thüringischen Bezirke Erfurt, Gera und Suhl / Nach der Wiedergründung des Landes Thüringen, in: Jürgen John – Reinhard Jonscher – Heinz Mestrup – Axel Stelzner (Hg.), Geschichte in Daten – Thüringen, München u.a. 1995; 2. erw. und erg. Aufl. Wiesbaden 2003, S. 271-298.
  • Die Ersten und Zweiten Sekretäre der SED – ein Beitrag zu Handlungsspielräumen von Funktionären in der DDR, in: Deutschland Archiv 36 (2003), 6, S. 950-964.
  • Die Kreisparteiorganisation der SED Sömmerda im Herbst 1989, in: Sömmerdaer Heimatheft 15 (2003), S. 44-63.
  • Bestandsanalyse und Bewertungsstrategien im Hinblick auf SED-Schriftgut: Das Beispiel „Bezirksparteiarchiv Erfurt der SED“ im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar, in: Stefanie Unger (Hg.), Archivarbeit zwischen Theorie und Praxis. Ausgewählte Transferarbeiten des 35. und 36. Wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft 41), Marburg 2004, S. 345-387.
  • Zur Geschichte des Bezirkes Erfurt (Thüringen – Blätter zur Landeskunde 45), Erfurt 2004.
  • Zur Geschichte des Bezirkes Gera (Thüringen – Blätter zur Landeskunde 46), Erfurt 2004.
  • Zur Geschichte des Bezirkes Suhl (Thüringen – Blätter zur Landeskunde 47), Erfurt 2004.
  • Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte und sein Stellenwert in der Archivlandschaft sowie seine Bedeutung für die historische und gesellschaftliche Aufarbeitung der DDR-Geschichte, in: Der Archivar 60 (2007), 2, S. 158-160.
  • Zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität in der „Ära Honecker“ – Zwischen Beharrung, Improvisation und Innovation, in: Uwe Hoßfeld – Tobias Kaiser – Heinz Mestrup (Hg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität in der SBZ/DDR (1945-1990), Bd. 1, Köln u.a. 2007, S. 377-427.
  • Die SED-Parteiorganisation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Probleme „politisch-ideologischer Überzeugungsarbeit“ und strukturelle Fragen in den 1950er und 1960er Jahren, in: Uwe Hoßfeld – Tobias Kaiser – Heinz Mestrup (Hg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität in der SBZ/DDR (1945-1990), Bd. 1, Köln u.a. 2007, S. 486-525.
  • Im Zusammenwirken für die sozialistische Gesellschaft: Die Friedrich-Schiller-Universität Jena als Kooperationspartner in „Sozialistischer“ und „Territorialer Gemeinschaftsarbeit“, in: Uwe Hoßfeld – Tobias Kaiser – Heinz Mestrup (Hg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität in der SBZ/DDR (1945-1990), Bd. 1, Köln u.a. 2007, S. 597-649.
  • Führungskrisen in der Universitätsparteileitung Jena der SED in den 1950er und 1960er Jahren: Die Fälle „Wagenhaus“ und „Seemann“, in: Uwe Hoßfeld – Tobias Kaiser – Heinz Mestrup (Hg.), Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität in der SBZ/DDR (1945-1990), Bd. 2, Köln u.a. 2007, S. 2021-2051.
  • Zwischen zentralistischem Einheitsstaat und regionalen Eigeninteressen. Ein Plädoyer für die Erforschung des „sozialistischen Herrschaftsalltags“, in: Monika Gibas – Rüdiger Stutz – Justus H. Ulbricht (Hg.), Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, Jena 2007, S. 77-93.
  • Die thüringischen Bezirke und ihre Ersten Sekretäre, in: Michael Richter – Thomas Schaarschmidt – Mike Schmeitzner (Hg.), Länder – Gaue – Bezirke. Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert, S. 191-212.
  • Die Interessengemeinschaft „Territoriale Rationalisierung“ in Jena – Offizielle Netzwerkstrukturen sowie Formen informellen Zusammenwirkens, in: Annette Schuhmann (Hg.), Vernetzte Improvisationen. Gesellschaftliche Subsysteme in Ostmitteleuropa und in der DDR (Zeithistorische Studien des ZZF 42), Köln u.a. 2008, S. 77-102.
  • Zum Alltag und persönlichen Erleben der Kriegsteilnehmer, in: Denis Bechmann, Heinz Mestrup (Hg.), „Wann wird das Morden ein Ende nehmen?“ – Feldpostbriefe und Tagebucheinträge zum Ersten Weltkrieg (Quellen zur Geschichte Thüringens 32), Erfurt 2008, S. 23-59.
  • Zwischen Ressourcenmangel und einer „Strukturpolitik im Extremen“ – Die Friedrich-Schiller-Universität von der 3. Hochschulreform bis 1988/1989, in: Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert (Hg.), Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850-1995, Köln u.a. 2009, S. 700-841.
  • Neuorientierung und Stagnation. Die Jenaer Universität in den Jahren 1945 bis 1989, in: Thüringische Landeszeitung vom 16. Mai 2009, Seite 4 (Gesellschaft, gemeinsam mit Tobias Kaiser).
  • Der Runde Tisch des Bezirkes Gera, in: Thüringer Landtag (Hg.), Die „Runden Tische“ der Bezirke Erfurt, Gera und Suhl als vorparlamentarische Gremien im Prozess der friedlichen Revolution 1989/90 (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 28), Weimar 2009, S. 68-127 (gemeinsam mit Thomas Wenzel).
  • Hans Schmigalla, in: Helmut Müller-Enbergs – Jan Wielgohs – Dieter Hoffmann – Andreas Herbst – Ingrid Kirschey-Feix (Hg.), Wer war wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien. Unter Mitarbeit von Olaf W. Reimann, 5. aktualisierte und erweiterte Neuausgabe Berlin 2010, S. 1161 f.
  • Handlungsstrategien und Machtverlust der SED in den thüringischen Bezirken im Herbst 1989, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 64 (2010), S. 357-388.
  • Zur Rolle der SED-Kreisleitung Jena-Stadt im Herbst 1989, in: Stadtmuseum Jena, Geschichtswerkstatt Jena e. V. –  Die Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.), Die Friedliche Revolution in Jena. Gesichter des Herbstes 1989. Ausstellungsdokumentation (= Dokumentation der Städtischen Museen Jena 20), Jena 2010, S. 40-42.
  • Zur Rolle von Jenaer Stadtrat und Stadtparlament im Herbst 1989, in: Stadtmuseum Jena, Geschichtswerkstatt Jena e. V. – Die Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Hg.), Die Friedliche Revolution in Jena. Gesichter des Herbstes 1989. Ausstellungsdokumentation (Dokumentation der Städtischen Museen Jena 20), Jena 2010, S. 42-44.
  • Die unterschiedlichen Realitäten im regionalen Herrschaftsalltag der DDR. Das Beispiel der thüringischen Ersten Bezirks- und Kreissekretäre der SED, in: Jens Gieseke, Hermann Wentker (Hg.), Die Geschichte der SED. Eine Bestandsaufnahme. Herausgegeben im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin 2011, S. 187-209.
  • Opposition und Widerstand an der Universität Jena von 1945 bis 1989. Bestandsaufnahme der bisherigen Forschung und Versuch eines Gesamtüberblicks, in: Tobias Kaiser – Heinz Mestrup (Hg.), Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989. Wissenschaftliche Studien und persönliche Reflexionen zur Vergangenheitsklärung, Berlin 2012, S. 19-62 (gemeinsam mit Tobias Kaiser).
  • Interessengemeinschaft „Territoriale Rationalisierung“, in: Rüdiger Stutz, Mathias Mieth (Hg.), unter Mitarbeit von Reinhard Jonscher, Ulrike Ellguth-Malakhov, Nici Gorff und Claudia Häfner, Jena – Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 306.
  • SED, Sitz der Kreisleitung Jena-Stadt, in: Rüdiger Stutz, Mathias Mieth (Hg.), unter Mitarbeit von Reinhard Jonscher, Ulrike Ellguth-Malakhov, Nici Gorff und Claudia Häfner, Jena – Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 573f.
  • Technika, 1980er Jahre, in: Rüdiger Stutz, Mathias Mieth (Hg.), unter Mitarbeit von Reinhard Jonscher, Ulrike Ellguth-Malakhov, Nici Gorff und Claudia Häfner, Jena – Lexikon zur Stadtgeschichte, Berching 2018, S. 639f.
  • Ehemaliges Galensches Konvikt, Von-Galen-Gedenkraum und Bistumsarchiv Münster, in: Der Von-Galen-Gedenkraum im Bistumsarchiv Münster, hg. mit Udo Grote, Münster 2018, S. 6-16.