Die Bereitschaft, etwas zu schenken, gehöre zum Kern der Liebe und spiele eine wichtige Rolle im Liebesleben der Menschen. Wilfried Kohler, Leiter der EFL Wesel, ergänzt, dass es jedoch zweitrangig sei, ob ein Geschenk Geld gekostet hat, ob es klein oder groß ist, gekauft oder selbstgemacht. „Es zählt die konkrete Tatsache, dass ich ein Geschenk besorge, um meine Liebe und Zuneigung zu zeigen. Das Geschenk ist vorrangig ein Symbol mit einem emotionalen Wert“, erklärt er. Vielmehr sei entscheidend, sich mit den Wünschen der Partnerin oder des Partners zu beschäftigen und genau hinzuhören, was wichtig ist. Schon die Auseinandersetzung mit diesen Fragen sei eine Investition in die Beziehung.
Dem stimmt der Leiter der EFL im Kreis Kleve, Stephan Billen, zu: „Wenn ihr Partner das Schenken als Sprache der Liebe spricht, dann ist jedes kleine Geschenk schon eine gute Investition in ihre Beziehung.“ Neben materiellen Geschenken gebe es auch die Möglichkeit, sich selbst zu verschenken, sich einander Zeit zu schenken. „Das bedeutet, dass wir Zeit miteinander verbringen, dass wir da sind, wenn der Partner uns braucht. Dies ist ein Zeichen für Liebe und Zuwendung, in dem eine unglaubliche Kraft steckt. Die persönliche Anwesenheit – vor allem in Krisensituationen – ist ein großes Geschenk, das man seinem Partner machen kann. Diese kann ein echtes Symbol der Liebe sein“, betont Billen.
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster bietet Einzelnen, Paaren und Familien in Partnerschafts- und Familienfragen, in Krisensituationen, in schwierigen Lebensphasen fachliche Unterstützung an. Die Beratung ist kostenlos und steht allen Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter oder Religion offen. Anlässlich der Feiertage bieten die Beratungsstellen am Niederrhein zusätzliche telefonische Sprechzeiten an: Im Kreis Wesel am 23., 24. und 28. Dezember jeweils von 9 bis 12 Uhr unter 0281 25090, am 29. und 30. Dezember jeweils von 9 bis 12 Uhr unter 02841 23730. Im Kreis Kleve ist die EFL unter 02832 799326 erreichbar am 28. Dezember von 8.30 bis 9.30 Uhr und am 30. Dezember von 11.30 bis 12.30 Uhr. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zum Videochat und zu einer Mailanfrage auf der Seite der EFL.
Christian Breuer