Fortbildungsangebote für Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter
Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter finden hier spezielle Fortbildungsangebote und Termine für regelmäßige Austauschtreffen.
Bezüglich der Teilnahmegebühren finden die Regelungen zur Fortbildung Seelsorglicher Begleiterinnen und Begleiter Anwendung. Nach Absprache sind im Einzelfall auch Fortbildungen anderer Veranstalter zuschussfähig. Mehr Informationen gibt es dazu hier www.bistum-muenster.de.
Donnerstag, 7. September 2017, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Marienhaus der Münsteraner Franziskanerinnen
Behutsam will ich Dir begegnen
Einsatz von Musik und Stimme in der Sterbebegleitung
Die seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter in der Altenhilfe sind in der praktischen Arbeit in der Regel auf sich allein gestellt. Vernetzung, Austausch und kollegiale Beratung können daher hilfreiche Instrumente zur Erweiterung der je eigenen Handlungskompetenz sein. Im Rahmen des Jahrestreffen der Seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter geht es um den wichtigen Schwerpunkt der Sterbebegleitung. Der Einsatz von Musik und Stimmt spielt dabei eine besondere Rolle, der wir nachgehen wollen.
Dozenten: Cornelia Klären
Leitung: Mechtilde Hessling
Anmeldung bis zum 24.Juli 2017
Referat Seniorenseelsorge
E-Mail: hessling-m[at]bistum-muenster.de
Telefon: 0251 495-568 (Elisabeth Höffker)
Donnerstag, 21. September 2017, 09.30 Uhr bis Freitag, 22. September 2017 17 Uhr
Wasserburg Rindern
In Begegnung Heil erfahren
Fortbildung für seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter in Einrichtungen der Altenhilfe, der Behindertenhilfe und im Krankenhaus
Die Evangelien erzählen uns in vielen Geschichten, wie die Begegnung mit Jesus Menschen verändert und wie ihnen die Erfahrung von Heil geschenkt wird.
Dieser Aufbaukurs bietet durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten biblischen Texten die Möglichkeit, miteinander zu entdecken, was heilsame Begegnungen ausmacht. Dabei dienen biblische Erzählfiguren der Veranschaulichung und besseren Identifikation. Zudem können die vielfältigen Begegnungen in der eigenen seelsorglichen Arbeit aus dem Abstand heraus (neu) betrachtet werden.
Biblische Impulse werden ergänzt durch supervisorische Einheiten, in denen durch Gespräch und kreatives Tun neue Perspektiven für das seelsorgliche Tun eröffnet werden.
Die gemeinsame Arbeit ist geprägt von Humor und Kreativität.
Leitung: Barbara Blau, Nicole Coenen
Kosten: im Einzelzimmer 115,00 €
Anmeldung : Margret Coumans; Telefon: 02821-7321-717; coumans[at]wasserburg-rindern.de
Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen/ Krankenseelsorge; Katholisches Bildungszentrum Wasserburg Rindern
Dienstag, 26. September 2017, 10 Uhr bis 14 Uhr, Hotel Haus vom Guten Hirten
Wie funktioniert Fortbildung zu seelsorglichen Begleitung?
Wünsche - Angebote - Möglichkeiten
Beim Jahrestreffen aller Kurse für Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter in der Behindertenhilfe geht es um das Thema Fortbildung. Was wird benötigt, welche verschiedenen Angebote und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es. Neue Fortbildungsformate werden vorgestellt und ausprobiert (Lernforum, Austauschbörse, kollegiale Beratung). Zudem gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe: Eine Fortbildung für Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter in der Behindertenhilfe
Leitung: Martin Merkens
Anmeldung bis zum 12.September
Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen/ Krankenseelsorge
E-Mail: behindertenseelsorge[at]bistum-muenster.de
Telefon: 0251 495-560 (Vanessa Sommer)
Mittwoch, 27. September 2017, 15 Uhr bis 18 Uhr, Christophorus Kliniken Dülmen
Wie funktioniert Fortbildung zu seelsorglichen Begleitung?
Wünsche - Angebote - Möglichkeiten
Beim Jahrestreffen aller Kurse für Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter im Krankenhaus geht es um das Thema Fortbildung. Was wird benötigt, welche verschiedenen Angebote und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es. Neue Fortbildungsformate werden vorgestellt und ausprobiert (Lernforum, Austauschbörse, kollegiale Beratung). Zudem gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe: Eine Fortbildung für Seelsorgliche Begleiterinnen und Begleiter im Krankenhaus
Leitung: Martin Merkens
Anmeldung bis zum 20.September 2017
Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen/ Krankenseelsorge
E-Mail: behindertenseelsorge[at]bistum-muenster.de
Telefon: 0251 495-560 (Vanessa Sommer)
Donnerstag, 19. Oktober 2017, 9.30 - 16.30 Uhr
Kolping-Bildungsstätte Coesfeld
Demenz und Seelsorge – Mitgehen und begleiten
Herbstfachtagung Seniorenseelsorge
Demenzielle Erkrankungen nehmen deutlich zu. Immer mehr Angehörige sehen sich vor die Aufgabe gestellt, einen schwierig gewordenen Alltag zu meistern. Nicht wenige geraten dabei an den Rand ihrer Kräfte und suchen nach Unterstützung und Entlastung. Wie kann Seelsorge diesen Weg begleiten und welchen Beitrag können Pfarreien leisten?
Welche Fragen stellen sich für das gesamte Arbeitsfeld? Wie gelingt es, Menschen mit Demenz und ihren Familien gerade auch bei fortschreitender Demenz die Teilhabe am gemeindlichen Leben zu ermöglichen? Wie könnte eine Arbeit aussehen, die alle Gemeindemitglieder ermutigt und sensibilisiert für ein neues Miteinander? Was also könnte die Aufgabe von Seelsorge sein? Wo und wie kann die pastorale Arbeit Demenz in den Blick nehmen? Welche Fragen stellen sich für das gesamte Arbeitsfeld? Wie gelingt es, Menschen mit Demenz und ihren Familien gerade auch bei fortschreitender Demenz die Teilhabe am gemeindlichen Leben zu ermöglichen? Wie könnte eine Arbeit aussehen, die alle Gemeindemitglieder ermutigt und sensibilisiert für ein neues Miteinander?
Bei dieser Herbstfachtagung Seniorenseelsorge werden die Praxisbeispiele im Vordergrund stehen. Wir laden ein, unterschiedliche Zugänge und Ansätze für das Mitgehen und Begleiten zu entdecken. Gleichzeitig möchten wir ermutigen, andere Unterstützer und Akteure in der Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen kennenzulernen und ein Netzwerk zwischen Demenz und Seelsorge zu fördern.
Weitere Informationen: Download Flyer
Text: Hildegard Weiß, Referat für Menschen mit Behinderungen
E-Mail: weiss-hi[at]bistum-muenster.de
Foto: 7789_original_R_by_Martin Schemm_pixelio.de