Kirche und Schule. Nr. 166 – Juni 2013

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Denken Sie beim Titel dieses Heftes zuerst an einen Pfadfindergruß oder verstehen Sie ihn direkt als Appell, jederzeit über Ihr Smartphone "online" zu sein? Aus den Antworten auf diese Frage ließe sich darauf schließen, wie viele unserer Leserinnen und Leser bereits selbst zu den "Digital Natives" zu rechnen sind, für die "neue Medien" ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag gehören.

Medien spielen in Schule und Unterricht schon immer eine Rolle. Doch worin besteht die Herausforderung "neuer Medien"? Die Beiträge dieses Heftes sehen das durchaus unterschiedlich. Dr. Michael Wagner, Professor für digitale Medien in Philadelphia, hält neue Anforderungen an die Qualität schulischen Lernens für nötig; der Leitgedanke seines Beitrags heißt Medienkompetenz als Beitrag zu einer Kultur gesellschaftlicher Teilhabe. Pater Mertes, Rektor des Jesuiten-Kollegs St. Blasien, erinnert an Reflektionsfähigkeit als Zentrum des Bildungsauftrags von Schule. Der Virtualität des Netzes gilt es deren Auswirkungen in der Realität gegenüberzustellen. Unter der Rubrik Hauptabteilung wird das erweiterte didaktische Potenzial neuer Medien reflektiert; außerdem werden Konsequenzen der Forderung nach Medienkompetenz durchbuchstabiert.

Wie sich der Rundfunk, ein mittlerweile traditionelles Medium, auf junge Nutzer einstellt, machen die ersten beiden Beiträge unter der Rubrik Beispiel deutlich. Einen Weg, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu stärken stellt der "Europäische Computerführerschein" dar. In Beiträgen über die Website "www.schulbistum.de" und Facebook werden Nutzungsmöglichkeiten neuer Medien in Unterricht und Schulseelsorge aufgezeigt. Vielfältig werden im weiteren Heft Chancen, Grenzen und Gefährdungen bei der Nutzung neuer Medien thematisiert.

"Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der Euch nach der Hoffnung fragt, die Euch erfüllt". Diese weitere Version des "Allzeit bereit" steht im ersten Petrusbrief. Sie ruft uns auf zu einem Christsein, das kompatibel ist mit der Lebenswirklichkeit heutiger Menschen.

Dr. William Middendorf
Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung

Dr. Stephan Chmielus
Verantwortlicher Redakteur

Schwerpunkt

  • Aufwachsen in einer medialen Partizipationskultur
    Vier Leitsätze für die Schule des 21. Jahrhunderts
  • Virtualität aus der Schulperspektive

Hauptabteilung

  • Neue Medien und der Bildungsauftrag von Schule im Zeitalter von Web 2.0

Beispiel

  • Mehr als Erklärstücke
    Der Einsatz von Filmen und Hörbeiträgen im Religionsunterricht
  • Planet Schule
    Ein Medienangebot des WDR
  • Kann YouTube den Religionsunterricht bereichen?
    Anregungen zur Nutzung des Internet im Religionsunterricht
  • Der "Europäische Computerführerschein"
    Bausteine des Medienkonzeptes am Gymnasium St. Michael Ahlen
  • www.schulbistum.de
    Online-Netzwerk der bischöflichen Schulen im Bistum Münster
  • Neue Medien in Schule und Unterricht?
    Erfahrungen einer Schulseelsorgerin

Lesenswert

  • Sherry Turkle: Verloren unter 100 Freunden
  • Sebastian Berndt: Gott haßt die Jünger der Lüge

Sehenswert

  • Ben X
  • Chat-Geflüster
  • Steffi gefällt das
  • Homevideo

Download

Bezug über:
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Hauptabteilung Schule und Erziehung
48135 Münster
Telefon: 0251 495-0 (Zentrale), Durchwahl 495-417
Internet: www.bistummuenster.de
Redaktion: Dr. Stephan Chmielus
E-Mail: kluck[at]bistum-muenster.de

Text: Dr. Stephan Chmielus
Foto: luxuz::. / photocase.com
E-Mail: kluck[at]bistum-muenster.de