Kirchliche Statistik für 2023: Weniger Kirchenaustritte, mehr Gottesdienstbesucher, weniger Katholiken

, Bistum Münster, Kreisdekanat Borken, Kreisdekanat Coesfeld, Kreisdekanat Kleve, Stadtdekanat Münster, Offizialatsbezirk Oldenburg, Kreisdekanat Recklinghausen, Kreisdekanat Steinfurt, Kreisdekanat Warendorf, Kreisdekanat Wesel

Die Zahl der Kirchenaustritte ist 2023 im Bistum Münster im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Allerdings blieb sie auf einem hohen Niveau. 29.755 Menschen erklärten 2023 ihren Austritt, das waren 8.152 weniger als 2022, aber noch deutlich mehr als in den Jahren zuvor. 220 Personen, die sie früher einmal verlassen hatten, traten im Bistum Münster im vergangenen Jahr wieder in die katholische Kirche ein, hinzu kamen 98 Eintritte aus anderen christlichen Konfessionen. Wie die Bischöfliche Pressestelle in Münster am 27. Juni weiter mitteilte, wurden 2023 im Bistum 11.919 Menschen durch die Taufe in die Kirche aufgenommen, 2.083 weniger als 2022. Die aktuelle Katholikenzahl im Bistum lag Ende 2023 bei 1.669.329. Das sind knapp 44.000 weniger als ein Jahr zuvor. Münster ist hinter dem Erzbistum Köln das zweitgrößte Bistum in Deutschland.

Gestiegen ist im vergangenen Jahr im Bistum Münster die Zahl der Menschen, die sonntags an der Messe teilnahmen. 2023 waren es 85.280 Katholiken und damit 3.197 mehr als im Vorjahr. Rückgänge gab es 2023 bei den kirchlichen Trauungen (2023: 2.278; 2022: 3.169), Erstkommunionen (2023: 13.340; 2022: 14.324), Firmungen (2023: 8588; 2022: 9.706) und Bestattungen (2023: 18.772; 2022: 20.063).

Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, erklärt zu den Zahlen:

„Wir leben in unsicheren Zeiten. Das gilt angesichts der globalen Herausforderungen und Veränderungen, vor denen wir in unserer Welt stehen. Und es gilt für uns als katholische Kirche, als Christinnen und Christen im Bistum Münster. Die Veränderungen sind enorm, der Umbruch in Richtung einer säkularen Gesellschaft vollzieht sich rasant. Im Umbruch steht nicht nur die Kirche als Institution: Sie leidet nach wie vor unter einem großen Vertrauens- und Relevanzverlust. Darüber hinaus ist es so, dass viele Menschen auch in unserem Bistum den Gottesglauben selbst verloren haben. Wir erleben heute verstärkt, dass Glaube nicht einfach machbar ist; er basiert auf einer Freiheitsentscheidung jedes und jeder einzelnen. Und das ist auch gut so.  

Angesichts dieser Umbruch-Situation müssen wir heute und in Zukunft, den Menschen, gerade auch jungen Menschen, überzeugende Antworten auf die Fragen geben, welche Verbindung der Glaube zu ihrem Leben hat und warum er relevant für ein gelingendes und gutes Leben sein kann. Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Nur gemeinsam als Christinnen und Christen werden wir sie finden. Dabei bin ich sehr dankbar, dass wir uns im Bistum Münster bereits auf einen guten Weg gemacht haben, um hier Antworten geben zu können. Ich danke allen, die mit ihrem Handeln als Christinnen und Christen vielleicht die glaubwürdigste Antwort geben, sind sie doch echte Zeuginnen und Zeugen der Frohen Botschaft Jesu Christi in unserem Bistum.“

Die wichtigsten Zahlen für das Jahr 2023 aus dem Stadtdekanat Münster, aus den Kreisdekanaten und aus dem Offizialatsbezirk Oldenburg (in Klammern die Zahlen des Jahres 2022) finden sich in der folgenden Tabelle:

Tabelle mit den wichtigsten Zahlen für das Jahr 2023 aus dem Stadtdekanat Münster, aus den Kreisdekanaten und aus dem Offizialatsbezirk Oldenburg (in Klammern die Zahlen des Jahres 2022).
© Bistum Münster

Dr. Stephan Kronenburg