Von glitzernden Steinen und steinernen Figuren
Kleine Goldschmiede, Steinmetze und Schneider haben während der Osterferien den St.-Paulus-Dom in Münster bevölkert.
Denn seit dem 28. März hatte die Museumspädagogik des Doms immer mittwochs und samstags zu Workshops für Kinder eingela-den. Die Mädchen und Jungen lernten dabei traditionelle Handwerkskünste kennen, mit denen über Jahrhunderte Menschen die Kathedrale aufgebaut und gestaltet haben. Dabei arbeiteten sie immer auch praktisch, mit Stein, Goldimitat und Textilien. Zum Abschluss des Osterferien-Programms nahmen am 11. April noch einmal 25 Kinder an zwei Workshops teil.
Im Workshop ,Kleiner Steinmetz‘ zeigte der Historiker Thomas Kahle den Teilnehmern zunächst einige Details des mächtigen Bauwerks und erläuterte die Bedeutung verschiedener Figuren und Bauteile. Danach probierten sich die jungen Domexperten mit Knüpfel und Eisen am Baumberger Sandstein aus. Unter Anleitung des Bildhauers Christoph Hetzel schufen sie kleine Figuren und Reliefs. Hetzel zeigte sich beeindruckt von den Nachwuchskünstlern: "Hier entstehen erste tolle Sachen. Es macht Spaß zu sehen, wie sich Kinder und Jugendliche in ihre Sache vertiefen können."
Parallel fand am selben Tag der Workshop ,Schatzkästchen‘ in der Domkammer statt. Dort stellten die Kinder viele neugierige Fragen zu den Reliquiaren und deren Inhalt. Die Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Anna-Lena Treese wusste die Antwort: "Hier wird verwahrt, was lange Zeit der wertvollste Schatz der Christen war: die Reliquien von Menschen, die für ihren Glauben gestorben sind." Mit Fragen an die Kinder stellte Treese den Bezug zu deren Lebenswelt her: "Was würdet Ihr denn heute in einer so wertvolle Schatzkiste aufbewahren?" Was immer aufbewahrt werden soll: Das passende Behältnis dafür schufen die Workshop-Teilnehmer vor Ort. Mit selbstgeprägter Gold- und Silberfolie und Strass-Edelsteinen gestalteten sie ihre eigenen Schreine für ihre ganz persönlichen Kostbarkeiten.
Ebenso wie ,Schatzkästchen‘ und ,Kleiner Steinmetz‘ waren in den Osterferien die Workshops ,Heilige Stoffe‘ und ,Goldwerkstatt‘ auf reges Interesse gestoßen. Die Museumspädagogik des Paulusdoms wird auch deshalb ihr Programm um weitere Formate rund um die Themen Glasfenster und Farben erweitern. Weitere Infos gibt es unter Tel. 0251 / 495-1189, hier sind auch Voranmeldungen möglich.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de