Samstag Sept. 27 2025

Kinder als Spiegel der Gesellschaft: inspirierend - herausfordernd - überfordernd?! Religionspädagogischer Tag für Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Förderschulen

10:00 – 16:00 Uhr, Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Kursnummer: GSÜ 4

Preis: Kosten: 20 Euro

Veranstalter: Bischöfliches Generalvikariat, Abteilung Religionspädagogik, 0251 495-6183, sommer-b[at]bistum-muenster.de

Überregional

Die Ergebnisse des Schulbarometers 2024 bieten wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Schulalltag, die auch die Arbeit als Religionslehrerinnen und Religionslehrer betreffen: Viele Lehrerinnen und Lehrer berichten über einen signifikanten Anstieg psychischer Probleme bei den Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an uns Lehrkräfte stetig. Viele fühlen sich durch die Kombination von hohem Unterrichtsaufwand, administrativen Aufgaben und herausforderndem Schülerverhalten erschöpft. Gleichzeitig stellt die Arbeit mit den Kindern grundsätzlich die stärkste Kraftquelle für Lehrkräfte dar und ist der Motor einer hohen Berufszufriedenheit. 

Kinder als Spiegel der Gesellschaft: inspirierend - herausfordernd - überfordernd!? - zu diesem ambivalenten Themenkomplex werden am Vormittag unseres Fortbildungstages drei namhafte Experten miteinander ins Gespräch gebracht: Die Kinder- und Jugendpsychologin Dr. Martina Cappenberg, die Soziologin und Kindheitsforscherin Prof.‘in Dr. Doris Bühler-Niederberger und der Religionspädagoge Prof. Dr. Georg Langenhorst helfen, die subjektiven Eindrücke der Lehrerinnen und Lehrer genauer in den Blick zu nehmen, um so Impulse für eine reflektierte Praxis zu gewinnen. Workshopangebote am Nachmittag bieten in großer thematischer Bandbreite Impulse, Anregungen und erprobte Praxis an. Gleichzeitig verspricht der Tag viel Zeit und Raum für Begegnung, Austausch und Wiedersehen mit alten und neuen Weggefährtinnen und Weggefährten.

Programm
9.30 Uhr    
Ankommen mit Tee, Kaffee, Obst, Gebäck

10 Uhr 
Begrüßung
Judith Henke-Imgrund, Leiterin des Fachbereichs Schule, Hochschule, Bildung, Bischöfliches Generalvikariat Münster

10.15 bis 10.30 Uhr 
Fachimpulse

10.15 Uhr
Warum es keine schwierigen Kinder, wohl aber Kinder mit Schwierigkeiten gibt …
Psychologische Impulse zum Verstehen und Handeln im Beziehungsort Schule
Dr. Martina Cappenberg, Münster

10.40 Uhr
Ein “liebes Kind” sein - und dann?
Das gesellschaftliche Programm und seine Schwachstellen
Prof.'in Dr. Doris Bühler-Niederberger, Soziologin und Kindheitsforscherin, Bergische Universität Wuppertal

11.05 Uhr
“Brauchen" Kinder - gerade heute - Religion?
Perspektiven für christliche Erziehung und Bildung
Prof. Dr. Georg Langenhorst, Universität Augsburg

11.30 bis 11.45 Uhr
Kaffeepause

11.45 bis 12.45 Uhr
Expertinnen und Experten im Gespräch
Moderation: Elisabeth Minner, Schulleiterin des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Plettenberg

12.45 Uhr
Mittagsgebet in der Kapelle des Franz Hitze Hauses

13 bis 14 Uhr
Mittagsbuffet

14 bis 15.30 Uhr
Workshops

1. Musik gibt Halt - Musikalische und spirituelle Elemente im Religionsunterricht
Stefanie Brennholt, Grundschullehrerin und Musikpädagogin, Paderborn

2. Struktur gibt Halt und Orientierung -Classroom-Management mit Blick auf die besonderen Bedingungen und Anforderungen des Religionsunterrichts
Wiebke Mette, Religionslehrerin und Fortbildnerin, Hagen

3. “Ich schaffe das mit manchen Kindern nicht! Oder doch?”! -Kleines ABC der Sofortmaßnahmen
Judith Steffen, Religionslehrerin und Fachleiterin (Förderschwerpunkt: sozial-emotionale Entwicklung), ZfsL Köln

4. “Und wann beten wir richtig?!” - Praktische Erfahrungen mit dem freien Beten im Religionsunterricht der Grundschule
Gisela Roth, Religionslehrerin und Fachleiterin für Evangelische Religionslehrer, ZfL Münster

5. Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen! Wie kann das gehen?! - Licht ins Dunkel bringen anhand praktischer Unterrichtsbeispiele zum Thema “Weihnachten mit dem Symbol Licht”
Christiane Weiser, Religionslehrerin und Fachleiterin (Förderschwerpunkt 

6. Unsere Schule ist bunt! - Wie viele Mosaiksteine an der Ludgerusschule Schotthock in Rheine ein vielfältiges Schulleben in kultureller und religiöser Vielfalt ergeben: Praxisbeispiele und Ideenbörse
Barbara Bögge, Religionslehrerin und Konrektorin, Rheine

15.30 bis 16 Uhr
Zeit für Begegnung, Austausch, Rückmeldung
mit Musik, Sekt, Kaffee und Kuchen

Leitung
Barbara Bader, Bischöfliches Generalvikariat Münster
Dr. Petra Lillmeier, Institut für Lehrerfortbildung, Essen

Anmeldung
Bis zum 4. Juli 2025 HIER

Hinweis
Diese Veranstaltung findet mit Unterstützung des Instituts für Lehrerfortbildung, Essen, statt.

Bettina Sommer

Bettina Sommer

Sekretärin

0251 495-6183

sommer-b[at]bistum-muenster.de