News aus der Fachstelle Gottesdienst

Auf dieser Seite informiert die Fachstelle Gottesdienst regelmäßig über aktuelle Themen:

  • Guardini Adentskalender

    Hiermit möchten wir auf eine Adventskalenderaktion im Bistum Trier aufmerksam machen: Vor 100 Jahren erschien das vielbeachtete und auch heute noch lesenswerte Büchlein „Von heiligen Zeichen“ des Theologen Romano Guardini. Papst Franziskus griff in seinem jüngsten Schreiben Desiderio desideravi Grundansätze Guardinis zur liturgischen Bildung auf und betonte deren Aktualität. Zu diesem Anlass haben das Deutsche Liturgische Institut und die Theologische Fakultät Trier in Kooperation mit dem Bistum Trier einen digitalen Adventskalender anhand von Textausschnitten aus Guardinis Buch erarbeitet.
    Ab dem 1. Dezember werden bis zum Heiligen Abend täglich 1,5-minütige Videos auf der Internetseite des Bistums Trier und den Social-Media Kanälen der beteiligten Institutionen veröffentlicht. Jedes Video thematisiert ein „heiliges Zeichen“, d.h. Symbole oder Handlungen der Liturgie, die Guardini in seinem Buch erschließt.

    Zum Adventskalender des Bistums Trier
  • Über den digitalen Guardini-Adventskalender

    In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Gottesdienst", frei zugänglich ab 21. November 2022, wird über den Guardini-Adventskalender und die digitale Anwendung in der Praxis berichtet:

    Gottesdienst - Ausgabe 23-24 / 2022
  • DIE FEIER DER HEILIGEN MESSE - EVANGELIAR

    › Für die Bistümer des deutschen Sprachgebiets
    › Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch
    Das Evangeliar enthält die an Sonn- und Festtagen in der Heiligen Messe verkündeten Evangelienperikopen. Seit dem 1. Advent 2018 wird der revidierte Text der Einheitsübersetzung der Bibel (2016) in den liturgischen Büchern verwendet, der nun auch in der Neuausgabe des Evangeliars enthalten ist.
    Das neue Evangeliar erscheint in zwei Ausgaben (A und B). Beide zeichnen sich durch die hochwertige Ausstattung des Wiener Künstlers Christof Cremer aus (Leineneinband, Goldschnitt, zweifarbiger Vor- und Nachsatz, zwei Zeichenbänder sowie durchgehend zweifarbiger Druck). Die Ausgabe B enthält über den Textbestand hinaus zusätzlich 35 ganzseitige Bildtafeln in vier Sonderfarben, die auf den gleichen Künstler zurückgehen. Diese Illustrationen wollen dem Text und insbesondere seiner Dynamik bildlichen Ausdruck verleihen und dazu anregen, vor dem Gehörten und Gesehenen innezuhalten.
    Zu beziehen über jede Buchhandlung oder direkt bei den Verlagen der Verlegergemeinschaft Liturgie.

    Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten
  • Neuerscheinung: „Kleine Rituale. Für besondere pastorale Situationen"

    Erarbeitet gemäß den geltenden liturgischen Büchern und Studienausgaben in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebiets, hg. v. d. Liturgischen Instituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Freiburg u. a. 2022.
    Das Kleine Rituale vereint die wichtigsten liturgischen Feiern für den seelsorgerlichen Alltag in einem handlichen Buchformat. Es enthält Auszüge aus den authentischen Büchern für die sakramentlichen Feiern und ist konzipiert als Kompendium für besondere Situationen in der Pastoral, wenn eine liturgische Begleitung unterwegs außerhalb von Kirchenräumen gefragt ist.
    Das Kleine Rituale enthält neben den Initiationssakramenten, der Feier der Versöhnung und einigen Segensfeiern insbesondere Hilfen für die Kranken- und Sterbebegleitung. Dabei sind nicht nur die Sakramente in Notsituationen berücksichtigt, sondern es wurden auch neue Feierformen für eine gottesdienstliche Begleitung durch Frauen und Männer im pastoralen Dienst zusammengestellt. So wurde beispielsweise der Sterbesegen, der sich mittlerweile in vielen (Erz-)Diözesen etabliert hat, leicht überarbeitet in das Kleine Rituale aufgenommen.
    248 Seiten, 10,5 x 19 cm, Fadenheftung, fester Einband, abgerundete Ecken, Balacron, Silberprägung, 2 Zeichenbänder, im neuen übersichtlichen Layout mit einem ausführlichen Stichwortverzeichnis, kurzen Einführungen zu den Feiern und Querverweisen, Beilage mit allen Kurztexten für Notfälle.

    Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten
  • Neuerscheinung: »Gottesdienst extra« – Einladend feiern. Gottesdienste als Teil einer kirchlichen Willkommenskultur

    Gottesdienste spielen bei der Entwicklung einer kirchlichen Willkommenskultur eine zentrale Rolle. Denn wer Liturgie feiert, darf sich uneingeschränkt von Gott eingeladen fühlen: durch ansprechende Worte und Zeichen, durch faszinierende Klänge und Räume, in unterschiedlichen Formen und Rollen sowie in aller menschlichen Verschiedenheit. Das vorliegende »Gottesdienst extra« erkundet das Potenzial dieser Dimensionen gottesdienstlichen Feierns und gibt zahlreiche Anregungen für die eigene liturgische Willkommenskultur.

    Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten