An dem Angebot der Personalentwicklung hatten 15 Kolleginnen und Kollegen teilgenommen, die im vergangenen Frühjahr gezielt von den jeweiligen Hauptabteilungsleitern angesprochen worden waren. In den beiden ersten mehrtägigen Modulen im vergangenen Sommer und Herbst ging es um theologische Fragestellungen und sozialethische Themen in Bezug auf Führungsarbeit und die zu füllende Rolle als Führungskraft. Im letzten - systemischen - Modul, das jetzt zu Ende ging, wurden verschiedene Aspekte von Führungsverhalten ins Auge gefasst. Ein wichtiger Aspekt der Veranstaltungsreihe war der Austausch untereinander. Diesen Punkt betonte auch Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann, der die Abschlussveranstaltung eröffnete und beschloss: „Ich hatte die Chance, den letzten Tag des systemischen Moduls mitzugestalten, und so auch die Einschätzungen und Rückmeldungen der Teilnehmenden direkt zu erleben. Ich fühle mich darin bestätigt, dass ein solches gemeinsames Seminar für aktuelle bzw. potenzielle Führungskräfte eine gute Gelegenheit darstellt, im gemeinsamen Lernen Netzwerke über Hauptabteilungsgrenzen hinweg zu knüpfen, die auch in der weiteren beruflichen Zukunft von Nutzen sein werden."
Begleitet wurde das Fortbildungsangebot vom Referat Personalentwicklung. Zusammen mit den inhaltlich Verantwortlichen gilt es jetzt mit den gewonnenen Erfahrungen und auf Basis der Rückmeldungen der Teilnehmenden zu prüfen, ob und falls ja, wann und in welchem Umfang mit welchen Inhalten es weitere Angebote dieser Art geben soll und kann.
Neben diesem Projekt gibt es eine Reihe weiterer interessanter Personalentwicklungsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen im BGV, beispielsweise ein Mentoringprogramm für Frauen, die Führungsverantwortung übernehmen möchten.
Julia Erhard