Veröffentlichungen
Monographien
- Archäologie der antiken Bischofssitze I. Spätantike Bischofssitze in Ägypten (Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients 15), Wiesbaden 2007.
- Spätantike Bauskulptur aus Oxyrhynchos. Lokale Produktion – äußere Einflüsse. Teilbd. 1: Text; Teilbd. 2: Katalog (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz A12), Wiesbaden 2003.
Herausgeberschaft
- klang*erbe – schrift*kultur. Max von Droste-Hülshoffs unbekannte Noten in der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 2), Münster 2018.
- Papier ist nicht geduldig. Die Erhaltung von Schriftgut und Grafik. Eine Ausstellung der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 1), Münster 2017.
- Themenheft ›Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts‹, Bibliotheksdienst 47, Heft 7 (2013).
Aufsätze
- Das Bildnis des Fortunato Santini. Ein Sammlerporträt von Julius Hübner zwischen deutscher Romantik und ›Edizione Romana‹, in: S. de Blaauw – E. Enß – P. Linscheid (Hrsg.), Contextus. Festschrift für Sabine Schrenk (Jahrbuch für Antike und Christentum: Ergänzungsband 41), Münster 2020, 494–507 Taf. 75–77.
- »Musica Sacra, e Profana … raccolta con sommo incommodo«. Schriftspuren des Sammlers Fortunato Santini, in: klang*erbe – schrift*kultur. Max von Droste-Hülshoffs unbekannte Noten in der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 2), Münster 2018, 54–75.
- Restaurierung und konservatorische Schutzverpackung der Notenhandschriften Max von Droste-Hülshoffs. Bilddokumentation / mit M. Frankenstein, in: klang*erbe – schrift*kultur. Max von Droste-Hülshoffs unbekannte Noten in der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 2), Münster 2018, 28–41.
- Schriftliches Kulturerbe. Die historischen Bücher in der Ausstellung, in: Papier ist nicht geduldig. Die Erhaltung von Schriftgut und Grafik. Eine Ausstellung der Diözesanbibliothek Münster (ad fontem salientem. Schriften der Diözesanbibliothek Münster 1), Münster 2017, 28–35.
- Über lesende Schriftsteller und die persönliche Bibliothek. Ein Gespräch mit Péter Esterházy, in: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015), 5–16.
- Geliehene Lektüren. Die Ausleihpraxis der Weimarer Bibliothek 1792–1834 und die Entleihungen Johann Wolfgang von Goethes, in: Bibliothek und Wissenschaft 48 (2015), 61–91.
- Bücher als kulturhistorische Quellen. Überlieferungs- und Gebrauchsspuren (Erhaltungsziele 1), in: J. Weber – U. Hähner (Hrsg.), Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Petersberg 2014, 47–51.
- Digitale Informationssicherung im Mengenbetrieb. Vorbereitungen für die Multispektraldigitalisierung der brand- und löschwassergeschädigten Notenhandschriften / mit C. Barkow – P. Landgraf – K. Wolf, in: J. Weber – U. Hähner (Hrsg.), Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Petersberg 2014, 139–143.
- Die Auftragsvergabe an externe Werkstätten, in: J. Weber – U. Hähner (Hrsg.), Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Petersberg 2014, 161–166.
- Fasciculus medicine. Ein venezianischer Wiegendruck in der Privatbibliothek Goethes, in: Gutenberg-Jahrbuch 88 (2013), 166–178.
- Die ›Sammlung Aschebücher‹: Qualitätssicherung in der Digitalisierung. In: Themenheft ›Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts‹, in: Bibliotheksdienst 47, Heft 7 (2013), 507–522.
- Tagungsbericht ›Bestandserhaltung digital – Sicherung und Identifizierung stark geschädigten Schriftguts. Kolloquium der Herzogin Anna Amalia Bibliothek/Klassik Stiftung Weimar‹, in: Archivar 66, H. 3 (2013), 334–337, vgl. auch die Online-Ausgabe <http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2013/ausgabe3/ARCHIVAR_03-13_internet.pdf>.
- »Erst erfreuen, dann belehren«. Eine preußische Bildungsdebatte und die Anfänge des öffentlichen Museums in Berlin, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 14 (2011), 19–29 <http://gfa.gbv.de/dr,gfa,014,2011,a,03.pdf>.
- Der Knabe mit goldener bulla. Ein ägyptisches Nischengrabrelief aus der Zeit nach der constitutio Antoniniana in der Abegg-Stiftung, Riggisberg, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 48/49, 2005/06 (2008), 128–153.
- Seitenblick – Neues zum Konstantinopler Scheinsarkophag in Barletta / mit G.-D. Schaaf, in: Byzantinische Zeitschrift 99 (2006), 597–604.
- Frühe christliche Sakralbauten. Von Hauskirchen und Wallfahrtsorten in Syrien, in: Religionen im antiken Syrien. Welt und Umwelt der Bibel 36 (2005), 44–50.
- Zur spätantiken Bauskulptur aus Oxyrhynchos, in: M. Immerzeel – J. van der Vliet (Hrsg.), Coptic studies on the threshold of a new millenium. Proceedings of the Seventh International Congress of Coptic Studies. Leiden, 27 August – 2 September 2000 (Orientalia Lovaniensia Analecta 133), Leuven 2004, Bd. II, 1327–1347.
- Spätantike Kämpferkapitelle mit Weinblatt- und Pinienzapfen-Dekor, in: Istanbuler Mitteilungen 47 (1997), 277–314.
Lexikonartikel
- Art. Pinie, in: Reallexikon für Antike und Christentum XXVII (2016), Sp. 801–811.
- Art. Juda (Patriarch): Ikonographie, in: Reallexikon für Antike und Christentum XIX (1998), Sp. 48 f. 55–63.