Pastorale Räume im Kreisdekanat Kleve

A bis Z – von Appeldorn bis Zyfflich

  • Bedburg-Hau Hl. Johannes der Täufer
  • Kalkar (Wissel) St. Clemens
  • Kalkar Hl. Geist
  • Kleve St. Mariä Himmelfahrt
  • Kleve St. Willibrord
  • Kleve Zur Heiligen Familie
  • Kranenburg (Niel) St. Bonifatius
  • Kranenburg (Wyler) St. Johannes Baptist
  • Kranenburg (Zyfflich) St. Martin
  • Kranenburg St. Antonius Abbas
  • Kranenburg St. Peter und Paul

Koordinatorin: Ute Gertz (gertz[at]bistum-muenster.de)

Emmerich-Rees

  • Emmerich (Hochelten) St. Vitus
  • Emmerich St. Christophorus
  • Emmerich St. Johannes der Täufer
  • Rees (Haldern) St. Georg
  • Rees (Millingen) St. Quirinus
  • Rees St. Irmgardis

Koordinatorin: Ute Gertz (gertz[at]bistum-muenster.de)

Gelderland

  • Geldern St. Maria Magdalena
  • Issum (Sevelen) St. Anna
  • Kerken St. Dionysius
  • Rheurdt St. Martinus
  • Straelen St. Peter und Paul
  • Wachtendonk St. Marien

Koordinator: Martin Wichert (wichert[at]bistum-muenster.de)

Goch | GocherLand | Uedem

  • Goch St. Arnold Janssen
  • Goch St. Martinus
  • Uedem St. Franziskus

Koordinatorin: Dr. Andrea Spans (spans-a[at]bistum-muenster.de)

Kevelaer-Weeze

  • Kevelaer St. Antonius
  • Kevelaer St. Marien
  • Weeze St. Cyriakus

Koordinatorin: Antje Gravendyk (gravendyk-a[at]bistum-muenster.de)

NetzWERKstatt am 17. Mai im Pastoralen Raum A bis Z

Vernetzung und konkrete Absprachen, an denen man gemeinsam weiterarbeiten möchte: Das ist das Ergebnis der NetzWERKstatt des Pastoralen Raums von A bis Z / von Appeldorn bis Zyfflich, die am 17. Mai im Pfarrheim in Kleve-Kellen stattgefunden hat. 48 Aktive waren auf Einladung des Koordinierungsteams des Pastoralen Raums dabei. Ihnen bot der halbe Tag eine wertvolle Gelegenheit, um pastorale Themen konkret zu diskutieren und sich zum gemeinsamen Handeln auf der Ebene des Pastoralen Raums zu den einzelnen Feldern zusammenzufinden. 

Die Koordinatorin Ute Gertz erläuterte den Zweck der Veranstaltung: „Eine Aufgabe des Koordinierungsteams ist, Vernetzung zu initiieren. Es hätte viele Abendtermine bedeutet, die Akteure in den unterschiedlichen pastoralen Feldern jeweils separat zu vernetzen. Deshalb haben wir die Idee der gemeinsamen NetzWERKstatt entwickelt. Sie soll nicht nur die Terminplanung erleichtern, sondern auch einen gemeinsamen Input darüber liefern, wie der Pastorale Raum gestaltet werden kann.“

Genau daran arbeiteten die Teilnehmenden nach einer Einführung für die Gesamtgruppe in vier Workshops. Sie widmeten sich den Schwerpunkten Kinder / Jugendliche / Katechese, Gremien, Kommunikation und Liturgie. 

Im Workshop für Kinder, Jugendliche und Katechese äußerten die Teilnehmenden den Wunsch nach einer umfassenden Auflistung aller Angebote für Kinder und Jugendliche im Pastoralen Raum, ähnlich der Übersicht der Ostergottesdienste. Zudem benannten sie eine Vernetzung der Katecheten für die Erstkommunion als sinnvoll. Zudem regte die Gruppe an, Räume in offenen Türen und Jugendzentren für Firmvorbereitungstreffen zu nutzen. So könne man Hemmschwellen senken und Jugendlichen einen vertrauten Zugang bieten. Ebenfalls gewünscht wurde mehr Abwechslung in den Gottesdiensten, die durch steten Wechsel der Gottesdienst-Zelebranten durch die Gemeinden erreicht werden soll. 

Der Workshop Gremien diskutierte aktuelle Herausforderungen. Hierzu erwarten sich die Verantwortlichen wichtige Infos von einer bistumsweiten Veranstaltung am 2. Juni in Münster. Außerdem riefen sie die Themengruppe KGV|TEK|Verwaltungsleitung ins Leben.

Aus dem Workshop Kommunikation heraus gründete sich eine verbindliche Gruppe. Diese möchte konkret als erstes ein Projekt mit Firmlingen auf dem Instagram-Kanal des Pastoralen Raums anstoßen. Die Firmlinge der einzelnen Pfarreien sollen den Kanal in einem noch zu definierenden Wechsel jeweils eine bestimmte Zeit übernehmen und kreativ gestalten. 

Die Ergebnisse der Workshops wird das Koordinierungsteam weiterverarbeiten, um die Anliegen und Wünsche der Teilnehmenden zu sichern und in die künftige Arbeit einfließen zu lassen. Auch das künftige Leitungsteam, davon war Ute Gertz abschließend überzeugt, werde von dieser Vorarbeit profitieren. „In diesem Sinne war die NetzWERKstatt ein gelungener erster Schritt, um die pastoralen Felder zu verknüpfen und den Dialog zwischen den Engagierten zu fördern“, sagte Ute Gertz, „die konkreten Absprachen und neuen Kontakte werden bestimmt positiv auf die Arbeit im Pastoralen Raum wirken.“ 

Neues aus den Pastoralen Räumen im Kreisdekanat Kleve

  • Daniel Gewand

    • Gremien
    • Pastorale Räume
    • Bistum Münster
    • Kreisdekanat Kleve
    • Stadtdekanat Münster
    • Kreisdekanat Recklinghausen
    • Kreisdekanat Wesel

    Strukturprozess: Die Rollen werden sich verändern

    Die Rahmenbedingungen verändern sich: weniger Kirchenmitglieder, finanzielle Ressourcen, Seelsorgende. Damit die Verkündigung des Evangeliums weiter gut möglich sein kann, steckt das Bistum Münster mitten in einem Strukturprozess. Über den aktuellen Stand informierte der Geschäftsführer des Prozesses, Daniel Gewand, bei Stadt- bzw. Kreisdekanatskonferenzen.

  • Koordinierungsteam

    • Pastorale Räume
    • Kreisdekanat Kleve

    Koordinierungsteam nimmt Arbeit auf

    Die Pfarreien St. Arnold Janssen in Goch, St. Martinus in GocherLand und St. Franziskus in Uedem bilden den Pastoralen Raum Goch-Uedem. Dort hat sich jetzt das Koordinierungsteam gegründet, das in der Startphase der Pastoralen Räume bis Ende 2025 verschiedene Aufgaben wahrnimmt.

    • Ehrenamt
    • Junge Menschen
    • Pastorale Räume
    • Pfarreien
    • Kreisdekanat Kleve

    Festival für Firmlinge im Pastoralen Raum Gelderland

    Rund 200 Jugendliche aus Geldern, Straelen, Issum, Rheurdt, Kerken und Wachtendonk waren zum ersten Mal zum Firmfestival im Pastoralen Raum eingeladen. Neben vielen Spielen und Aktionen gab es auch die Möglichkeit zum ruhigen Gespräch.

  • Koordinierungsteam

    • Pastorale Räume
    • Kreisdekanat Kleve

    Koordinierungsteam ist gestartet

    Das Koordinierungsteam im Pastoralen Raum Kranenburg-Kleve-Bedburg-Hau-Kalkar hat seine Arbeit aufgenommen. Mit elf Pfarreien, einem Bildungshaus, Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen der Caritas sowie der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) ist dieser Pastorale Raum einer der größten im Bistum Münster.

    • Pastorale Räume
    • Pfarreien
    • Verbände
    • Kreisdekanat Kleve

    Kreisdekanat Kleve: „Im Pastoralen Raum gehen Pfarreien die Aufgaben gemeinsam an“

    Über die Einrichtung der sogenannten Pastoralen Räume im Bistum Münster, und damit auch in Kreis Kleve, haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jüngsten Kreisdekanatskonferenz informiert. Bei der Konferenz im Kevelaerer Hotel Klostergarten war Daniel Gewand, Geschäftsführer des Prozesses zur Entwicklung pastoraler Strukturen im Bistum Münster, zu Gast.